Die Untersuchung der 'spitzgipfligen Kontur' basiert auf freien Gesprächen einer Aufnahmeleiterin mit älteren Münchner Dialektsprechern. Die Kontur wurde sowohl in ihrer Form näher untersucht, als auch auf ihre Funktion in den Gesprächen geprüft. Die vorliegende Kontur wird als Kontextualisierungshinweis verstanden, der die Interpretation der unten beschriebenen Funktionen nahelegt. Kontextualisierung besagt, dass ein Sprecher durch bestimmte Hinweise (z.B. eine bestimmte Prosodie, die Wahl einer bestimmten Varietät, bestimmte sprachliche Formulierungen etc.) einen Interpretationsrahmen eröffnet, innerhalb dessen eine Äußerung zu verstehen ist (vgl. Auer 1986).
Bei dem Münchner Spitzgipfel handelt es sich um eine Kontur mit einem Hochakzent und anschließendem Fall der Kontur bis zu einem tiefen finalen Grenzton.
Der Vergleich mit einem Gipfel wurde deshalb gewählt, weil auf der phonetischen Ebene die Grundfrequenz (F0) auf der Akzentsilbe, welche in den meisten Fällen die nukleare Akzentsilbe ist, plötzlich und schnell ansteigt und nach Erreichen eines hohen Gipfelpunktes beinahe ebenso schnell wieder abfällt. Dieser Gipfelakzent ist einerseits wegen seiner deutlichen Höhe der Grundfrequenz und seiner aufgrund der schnellen Bewegung zum Gipfelpunkt spitzen Gipfelform (deshalb 'spitzgipflige' Kontur) so auffällig. Andererseits wird die Auffälligkeit dadurch verstärkt, dass die Grundfrequenz vor dem schnellen Anstieg und in vielen Fällen auch nach der ersten steilen Fallbewegung keine große Variation aufweist. Es wird also eine holistische Kontur, die den pränuklearen, nuklearen und postnuklearen Grundfrequenzverlauf umfasst, beschrieben.
Ein prototypisches Beispiel für einen solchen F0-Verlauf ist in der folgenden Abbildung zu sehen:
Anstelle dieser steilen Fallbewegung, die in minimale F0-Bewegung auf den letzten Silben der Intonationsphrase (IP) mündet, ist der Übergang von der anfänglichen steilen Fallbewegung in einen langsameren, aber stetigen Fall bis zum Ende der Intonationsphrase möglich, wie in der nachfolgenden Abbildung dargestellt.
Eine Signalisierungsfunktion der spitzgipfligen Kontur, die allen Beispielen gemeinsam ist, konnte leider nicht gefunden werden. Es wurden jedoch zwei Kontexte ermittelt, in denen die Kontur bevorzugt auftritt, und in denen sie bestimmte Signalisierungsfunktionen übernimmt:
Innerhalb dieser einige Sequenzen übergreifenden Kontexte bietet der Gipfelakzent - in Kookkurrenz mit anderen sprachlichen Mitteln auf der grammatischen, lexikalischen und prosodischen Ebene - Hinweise auf lokaler wirkende Aktivitäten bzw. Funktionen:
Zur Verdeutlichung der genannten Kontexte und Kontextualisierungsfunktionen der spitzgipfligen Kontur in München folgt nun ein kurzer Ausschnitt aus einem Gespräch. Hier gibt der männliche Sprecher (hr-1) der Aufnahmeleiterin (al) ein Beispiel dafür, dass die Bäcker heutzutage im Gegensatz zu früher jeden Preis für ihre Ware verlangen können, selbst wenn dieser nicht gerechtfertigt ist. Das Transkript folgt den GAT-Konventionen (siehe Selting et al. (1998)); die Turnkonstruktionseinheiten mit Spitzgipfel sind kursiv gehalten.
Der Sprecher hr-1 argumentiert hier, dass der Preis für das Nussbrot bei einem Bäcker in der Nähe überteuert ist, weil "a hand=voll NÜSS" in dem Brot keinen so großen Preisunterschied zu einem normalen Brot ausmachen kann. Wertende Aktivitäten sind z.B. in der Redewendung "die HAMS ja net olle" oder in dem Ausdruck "SNET normal" erkennbar. Extrastarke Akzente (Zeile 11 und 12), ein enger Verumfokus auf "HAMS" in Zeile 20, stark wertende Ausdrücke und die spitzgipflige Kontur bewirken eine deutliche Hervorhebung seiner Argumente bzw. seiner Position und machen eine erhöhte Involviertheit des Sprechers (im Speziellen v.a. Entrüstung) interpretierbar. Die pointierende Behauptung "des is natürli NET normal" schließt darüber hinaus fazit-artig die Argumente und wertenden Aktivitäten ab.
Die Turnkonstruktionseinheiten mit der spitzgipfligen Kontur sind also in jeder Hinsicht markierte Äußerungen, die aufgrund vieler Faktoren eine besondere Prominenz oder Wichtigkeit erlangen: Hohe, steile Gipfelakzente in einer Umgebung von geringer Tonhöhenvariation bewirken eine besondere auditive Prominenz der Akzentsilbe. Diese wird in einigen Fällen durch mehrmaliges Vorkommen der Kontur hintereinander weiter verstärkt (siehe Beispiel). Darüber hinaus sind die Turnkonstruktionseinheiten besonders auffällig, weil zu dem prominenten Gipfelakzent weitere Kontextualisierungshinweise von hervorhebenden, pointierenden bzw. emotionalisierenden Aktivitäten hinzukommen.
Literaturangaben
Auer, Peter (1986): Kontextualisierung. In: Studium Linguistik 19, S. 22-47.
Selting, Margret; Auer, Peter; Barden, Birgit et al. (1998): Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem (GAT). In: Linguistische Berichte 173, S. 91-122. (Der Text ist hier online zugänglich.)