zur StartseiteForschungRechercheKursePerson
Stephanie Köser

Übung: Korrektive Phonetik, Teil 1 (SS 2006)

Kursplan
Kursbeschreibung:
Die Lehrveranstaltung "Korrektive Phonetik" hat das Ziel, die Sprachkompetenz ausländischer Germanistikstudenten im Bereich der Phonetik zu erweitern und zu vertiefen. Sie beinhaltet Übungen zur Artikulation, Intonation, Akzentuierung, zum Rhythmus und zur Melodieführung der deutschen Sprache.
Kursplan:
Einheit 1: Einführung: Phonetik, Phonologie, Phonem, Intonation
Einheit 2: Phoneminventar der deutschen Sprache, Sprechapparat, Probleme der Interferenz mit der Muttersprache
Einheit 3: Wortakzent
Einheit 4: Satzakzent, Pausierung und Rhythmus
Einheit 5+6: Melodieführung und Silbe
Einheit 7-9: Das deutsche Vokalsystem und seine Probleme: Länge und Kürze der Vokale, Glottisschlag, ö- und ü-Laute, Reduktionsvokale
Einheit 10-12: Das deutsche Konsonantensystem und seine Probleme: Plosive, r-Laute, ach- und ich-Laut
Einheit 13: Assimilation; Konsonantenverbindungen; Wiederholung
Einheit 14: Leistungsüberprüfung

Literaturhinweise:
  • H. Dieling und U. Hirschfeld (2000): Phonetik lehren und lernen. Berlin: Langenscheidt. (Fernstudieneinheit 21)
    Dazu gibt es auch Audiokassetten mit den im Buch behandelten Hörbeispielen (in der Bibliothek Golm vorhanden).
  • R. Rausch und I. Rausch (1991): Deutsche Phonetik für Ausländer. 2. durchges. Aufl. Leipzig: Langenscheidt.
  • B. Pompino-Marschall (1995): Einführung in die Phonetik. Berlin, New York: de Gruyter.
  • DUDEN Aussprachewörterbuch. Wörterbuch der deutschen Standardaussprache. 4., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage (2000). Bearbeitet von Max Mangold in Zusammenarbeit mit der Dudenredaktion. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag.
  • International Phonetic Association (1999): Handbook of the International Phonetic Association: a guide to the use of the international phonetic alphabet. Cambridge [u.a.]: Cambridge Univ. Press.
  • H. Eichheim, M. Bovermann, L. Tesarová und M. Hollerung (2002): Blaue Blume. Deutsch als Fremdsprache. 1. Aufl., Ismaning: Hueber. (Dieses Buch ist ein allgemeiner Deutschkurs, mit einigen Übungen zur deutschen Phonetik. Auch hierzu gibt es CDs mit den Hörbeispielen.)

[ zum Seitenanfang ]

Handouts
  • Kursprogramm hier
  • Kurseinheit 1: Handout hier, PPT-Folien hier (gezippt)
  • Kurseinheit 2: Handout hier (gezippt)
  • Kurseinheit 3: Handout, Teil 1 hier, Handout, Teil 2 hier (gezippt)
  • Kurseinheit 4: Handout hier (den Diagnosebogen entnehmen Sie bitte dem Kursordner im Sekretariat), PPT-Folien hier (gezippt)
  • Kurseinheiten 5 und 6: Handout hier , PPT-Folien hier (gezippt), Zusatzfolie zu normalerweise nicht akzentuierten Silben hier
  • Kurseinheit 7: Handout hier, PPT-Folien hier (gezippt)
  • Kurseinheit 8: Handout hier, PPT-Folien hier (gezippt)
  • Kurseinheit 9: Handout hier, PPT-Folien hier (gezippt)
  • Kurseinheit 10: Handout hier, PPT-Folien hier (gezippt)
  • Kurseinheit 11: Handout hier, PPT-Folien hier (gezippt)
  • Kurseinheit 12: Handout hier, PPT-Folien hier (gezippt)
  • Kurseinheit 13: Handout hier, Musterlösungen für die Abschluss-Aufgabe zur Wiederholung des Stoffs hier, PPT-Folien hier (gezippt)

Alle Folien finden Sie als Kopiervorlage in dem Kurs-Ordner im Sekretariat (R. 4.32).


[ zum Seitenanfang ]

Termine, Scheinvoraussetzungen, ..
Aufnahmen:
Da im Laufe des Semesters eigene Aufnahmen gemacht werden sollen, wird eine Möglichkeit, Aufnahmen zu machen und sie im Unterricht abzuspielen, benötigt. Genaueres wird in der ersten Stunde besprochen.
Termine:
  • Vorlesungszeitraum: 18.04.2006 – 21.07.2006
  • der Kurs findet statt: dienstags 13.15 Uhr, Raum 2.14.4.06
  • schriftliche Abschluss-Klausur: 18.07.2006
  • mündliche Abschluss-Prüfungen: 14.07., 17.07. und 18.07. (siehe Liste zum Einschreiben, die im Unterricht herumgereicht wurde)
  • nächster Zwischentest: 27.06.2006 (Thema: Vokale, inklusive r-Vokalisierung)

Anzahl der Leistungspunkte/Credits:
  • benoteter Leistungsnachweis: 4 Credits
  • unbenoteter Teilnahmeschein: 3 Credits
  • bei Vollstudium an der Universität Potsdam: keine Credits möglich (Teilnahmeschein oder benoteter Schein ohne Angabe von Credits bei Erfüllung der sonstigen Voraussetzungen möglich)
Scheinvoraussetzungen für einen benoteten Schein:
  • Mitarbeit und maximal zweimaliges Fehlen im Semester.
  • Bestehen von:
    Mindestens einem der beiden benoteten Zwischentests,
    der Abschluss-Klausur,
    der mündlichen Abschluss-Prüfung.
  • Notenzusammensetzung: In die Endnote gehen zu gleichen Teilen die Mitarbeit, die Zwischentests, die Abschlussklausur und die mündliche Abschlussprüfung ein.

Für einen unbenoteten Teilnahmeschein entfällt die Abschlussklausur; ansonsten gelten dieselben Voraussetzungen wie für einen benoteten Schein.

Ablauf der mündlichen Prüfung:
  • Sie werden zu Beginn der Prüfung einen kleinen Text mit Aufgaben bekommen.
  • Der erste Teil der Prüfung besteht darin, dass Sie dieses Textchen vorlesen.
  • Im Anschluss daran werden wir in Anlehnung an die Aufgaben ein freies Gespräch führen.
    Die Art der Aufgaben kann sehr vielfältig sein: Zum Teil sind es inhaltliche Fragen zu dem Text, zum Teil werden Sie nach eigenen Erfahrungen zu dem Thema gefragt, zum Teil sind es phonetische Fragen, die sich auf den Text beziehen (in der Art wie in den Zwischentests).
  • Einige von Ihnen werde ich evtl. auch nach ihren Aufzeichnungen zu dem Vergleich der beiden Aufnahmen des Textes "Nordwind und Sonne" zu Beginn und Ende des Semesters befragen.
  • Die Prüfung wird insgesamt 15 Minuten dauern.

Sprechstunde: nach Vereinbarung


[ zum Seitenanfang ]

Hinweise
Lerntagebuch:
Ich empfehle Ihnen, über das gesamte Semester ein Tagebuch zu Ihren Schwierigkeiten, Erfolgen etc. zu führen. Zum Beispiel könnten Sie dort festhalten:
  • Bemerkenswertes zur Artikulation bestimmter Laute oder zur Aussprache bestimmter Wörter
  • eigene Schwierigkeiten
  • Übungserfolge
  • Vergleich der eigenen Aufnahmen des Textes "Nordwind und Sonne" zu Semesterbeginn und -ende
  • ...
Aufnahmen mit dem Computer:
  • Wenn Sie Ihre Aufnahmen mit dem Computer machen möchten und nicht wissen, mit welchem Programm Sie Aufnahmen machen können, hier ein Tipp: Mit dem Programm "CoolEdit96", welches kostenlos im Netz zu finden ist, geht es sehr einfach.
    Das Programm ist nicht ganz leicht zu finden. Momentan kann es auf folgenden Seiten heruntergeladen werden: http://dl.winsite.com/bin/Info?500000027554 oder http://www.stereoonline.de/download/html/body_audio.html.
    Beim Öffnen des Programms wählen Sie "Save ..." (oberster Menüpunkt) und eine andere beliebige Funktion aus (normalerweise können Sie einfach die default-Einstellungen beibehalten). Die Aufnahme starten Sie, indem Sie auf den Record-Button drücken und eine beliebige Aufnahmequalität auswählen (z.B. Sample Rate: 22050 Hz; Mono; 16 bit).
  • Wenn Sie mir die Aufnahmen via E-Mail zusenden: Mein E-Mail-Postfach, an das alle E-Mails an web@skoeser.de weiter geleitet werden, ist leider auf 12 MB beschränkt. Deshalb bitte Aufnahmen an diese Adresse nur schicken, wenn Sie die Aufnahme in das mp3-Format umwandeln können. Größere Aufnahmen bitte an folgende Adresse schicken, die nur für Ihre Aufnahmen reserviert ist:
    korrektive-phonetik@skoeser.de
  • Freeware-Programme, mit denen man Tondateien im wav-Format in mp3 umwandeln kann, sind z.B.:
    - Switch Audio File Converter
    - Audiograbber
Aufnahmen im Sprachenzentrum:
Damit die Aufnahmen auch auf anderen Geräten abgespielt werden können, müssen Sie den Anweisungen auf dem unteren Teil des blauen Blattes an jedem Arbeitsplatz folgen! Das heißt: Das Headset wird hinten in das Gerät eingesteckt (Eingang "Rec/Play").
Wenn Sie das Headset vorne einstecken, wird Ihre Aufnahme nicht wirklich so auf der Kassette gespeichert, dass Sie sich die Aufnahme an jedem beliebigen anderen Gerät anhören können.

neu! Animation der Lautproduktion deutscher (und englischer und spanischer) Laute:
Auf dieser Internetseite kann man sich das deutsche Lautsystem ansehen und anhören. Die Lautproduktion wird kurz erklärt und kann durch eine Animation dargestellt werden.


[ zum Seitenanfang ]

letzte Änderung: 26.09.2006